HalfTrend Bollinger Bands (HTBB)
Die HalfTrend Bollinger Bands Indikator kombiniert die Trendfolgefähigkeiten des HalfTrend-Indikators mit volatilitätsbasierten Bollinger Bändern, um eine erweiterte Trendanalyse mit dynamischen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus zu ermöglichen. Dieser Indikator bietet einen ausgefeilten Ansatz zur Trendidentifikation, indem er statistische Bänder um eine trendfolgende Basislinie anwendet.
Wie es funktioniert
Der Indikator arbeitet in zwei Hauptstufen:
- HalfTrend-Berechnung: Verwendet ATR-basierte Trailing Stops, um die Trendrichtung zu identifizieren und eine dynamische Trendlinie zu erstellen, die den Kursbewegungen folgt und gleichzeitig kleinere Schwankungen herausfiltert.
- Bollinger Bands Anwendung: Berechnet die Standardabweichung der HalfTrend-Werte und erstellt obere und untere Bänder um die Trendlinie unter Verwendung eines festgelegten Abweichungsmultiplikators.
Der HalfTrend-Algorithmus verfolgt die Trendrichtung, indem er Trailing-Stops auf der Grundlage von ATR-Volatilitätsmessungen einhält. Wenn der Kurs diese Trailing-Levels durchbricht, kehrt sich die Trendrichtung um und liefert ein sanftes Trendfolgesignal, das sich der Marktvolatilität anpasst.
Parameter
Der Indikator akzeptiert die folgenden Parameter:
- AtrLength (Standardwert: 10) - Zeitraum für die Berechnung des durchschnittlichen wahren Bereichs, der bei der Trenderkennung verwendet wird
- Amplitude (Standard: 2) - Multiplikator für ATR-Werte zur Bestimmung der Empfindlichkeit des Trailing-Stops
- Abweichung (Standardwert: 2) - Standardabweichungsmultiplikator für die Berechnung des Bandes um den Halbtrend
Ausgänge
Der Indikator liefert zwei Ergebnisse:
- Obere (Rot) - Oberes Volatilitätsband über der HalfTrend-Linie
- Unter (Grün) - Unteres Volatilitätsband unterhalb der HalfTrend-Linie
Details zur Umsetzung
Der Indikator berechnet die ATR nach der traditionellen Methode:
TrueRange = Max(Hoch-Tief, |Hoch-PrevClose|, |Tief-PrevClose|)
Der HalfTrend-Algorithmus behält zwei wichtige Tracking-Werte bei:
- maxLowPrice: Nachlaufender Stopp für Aufwärtstrends (verfolgt das höchste Tief)
- minHighPrice: Nachlaufender Stopp für Abwärtstrends (verfolgt das niedrigste Hoch)
Eine Trendumkehr tritt ein, wenn:
- Aufwärtstrend bis Abwärtstrend: Schluss < (maxLowPrice - Amplitude × ATR)
- Abwärtstrend zu Aufwärtstrend: Close > (minHighPrice + Amplitude × ATR)
Die Bollinger-Bänder werden wie folgt berechnet:
- Oberes Band = HalberTrend + (Abweichung × Standardabweichung)
- Unteres Band = HalberTrend - (Abweichung × Standardabweichung)
Parametersätze
Fünf optimierte Parametersätze sind enthalten:
- Schnell: AtrLength=10, Amplitude=2, Abweichung=2
- Standard: AtrLength=14, Amplitude=2, Abweichung=2
- Ausgewogene: AtrLength=20, Amplitude=3, Abweichung=2.5
- Konservativ: AtrLength=30, Amplitude=4, Abweichung=2
- Langfristig: AtrLength=50, Amplitude=5, Abweichung=2
Verwendung
Der Indikator kann verwendet werden, um:
- Erkennen der Trendrichtung anhand der HalfTrend-Positionierung und der Interaktion der Bänder
- Bestimmung der dynamischen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus anhand der oberen und unteren Bänder
- Erkennen Sie potenzielle Trendumkehrpunkte, wenn sich der Kurs den Bandbreiten nähert oder sie durchbricht.
- Bewertung der Trendstärke anhand des Abstands zwischen den Bändern (breitere Bänder weisen auf eine höhere Volatilität hin)
- Generieren Sie Einstiegssignale, wenn der Preis über das obere Band (bullish) oder unter das untere Band (bearish) bricht.
Die Kombination von trendfolgendem HalfTrend mit Volatilitätsbändern bietet ein umfassenderes Analysewerkzeug als die Verwendung einer der beiden Komponenten unabhängig voneinander und bietet sowohl Richtungsvorgaben als auch Volatilitätskontext für Handelsentscheidungen.
Indikator Verfügbarkeit:
Dieser Indikator ist für MT4, MT5, TradeStation und MultiCharts implementiert.
Benutzerdefinierte Blöcke für Bedingungen verwenden:
Sie können Ihre eigenen Bedingungen in StrategyQuant X leicht definieren, indem Sie Benutzerdefinierte Blöcke. So können Sie Parameter wie Zeiträume oder Schritte festlegen, um den Indikator auf Ihre Strategie abzustimmen. Ausführlichere Informationen finden Sie in den folgenden Ressourcen:
-
StrategyQuant-Dokumentation: Strategievorlagen und benutzerdefinierte Blöcke
-
StrategyQuant YouTube Tutorial: Übersicht über benutzerdefinierte Blöcke
Importieren von benutzerdefinierten Indikatoren in SQX:
Um benutzerdefinierte Indikatoren in StrategyQuant X zu importieren, befolgen Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Sie hier finden:
Importieren und Exportieren von benutzerdefinierten Indikatoren und anderen Snippets